Master
Ein Masterstudium kannst du meistens nur dann antreten, wenn du deinen Bachelorabschluss bereits in der Tasche hast. Ist dies der Fall muss zudem dein Erststudium thematisch zu deinem weiterführenden Studium passen bzw. bietet der Master eine thematische Schwerpunktsetzung zu den grundlegenden Inhalten aus dem Bachelor. Hast du dich entschieden, worauf du deinen Fokus setzen willst, dauert das Studium noch einmal bis zu zwei Jahre und wird auch hier mit dem Verfassen einer Master-Thesis abgeschlossen.
Das große Feld der Ernährung bietet ein buntes Buffet an Masterstudienfächern an und so kannst du von einer Vertiefung in Ernährungswissenschaften über Sporternährung bis hin Ernährung und Gesundheit, genau das wählen, was dir am besten schmeckt. Wir empfehlen, dass du vorab auch schon einen Blick in die Menükarte deiner Wunschhochschule wirfst, welche in Form eines Modulhandbuches auf den Webseiten der Unis über die genauen Inhalte des Studiums aufklärt – so kannst du sichergehen, dass dir dein Masterstudium auch garantiert munden wird.
Sport und Ernährung
Die Anforderungen, die ein gesunder und aktiver Lebensstil an uns stellt, sind manchmal gar nicht so leicht zu erfüllen. Mehrmals die Woche zum Sport gehen, wenig Kohlenhydrate, am besten nicht so viel Kaffee und die Tafel Schokolade, die uns abends verführerisch anlächelt, gehört leider auch nicht gerade ins Repertoire der ausgewogenen Ernährung. Doch wie kann ich auch mit einem stressigen Alltag darauf achten, mich gesund zu ernähren? Wie schaffe ich es, Spaß an Sport und Bewegung zu finden? Und wer kann mir dabei helfen und mich unterstützen? Wenn du dir vorstellen kannst, dass du genau die richtige Person bist, müde Gemüseverschmäher in fitte Vollkornliebhaber zu verwandeln, dann ist das Sport und Ernährung Studium dein Einstieg in die Beratung und das Coaching all der motivationslosen Couch-Potatoes da draußen.
Inhalte & Voraussetzungen zum Sport und Ernährung Studium
Damit du deine zukünftigen Klienten erfolgreich ans Ziel bringen kannst, musst du erst einmal selbst verstehen lernen, wie der menschliche Körper funktioniert. Dieses Wissen bekommst du sowohl durch Seminare in Anatomie als auch in Kursen über das Hormonsystem und die biochemischen Abläufe im Menschen vermittelt. Daran knüpfen dann Module über das bunte Spektrum der Ernährungsweisen und deren Einfluss auf unser Wohlbefinden an. Zusätzlich kannst du an vielen Hochschulen bereits Praxiserfahrungen mit dem Erwerb von Übungsleiter-Lizenzen oder dem praktischen Erstellen von Ernährungsplänen sammeln. Und die spannenden Kochkurse, die in vielen Studiengängen auf dem Stundenplan stehen, sollten dir das Lernen umso schmackhafter machen.
Um ein Sport und Ernährung Studium antreten zu können, gibt es bestimmte Voraussetzungen, die du erfüllen musst. An den meisten Hochschulen ist dafür eine Hochschulzugangsberechtigung in Form des Abiturs oder Fachabiturs notwendig. Wenn du einen solchen Abschluss nicht besitzt, kannst du dich aber trotzdem an der Hochschule deiner Wahl über eventuelle Alternativqualifikationen informieren.
Karriere & Berufschancen
Für viele Menschen ist es anstrengend, den eigenen Schweinehund zu überwinden und sich aktiv einem bewussteren Lebensstil zuzuwenden. Genau da kommst du ins Spiel! Du kannst als Coach und Berater freiberuflich oder selbstständig deine Klienten über Kalorien und Cardiotraining informieren. Du hast die Möglichkeit in Fitnessstudios oder Sportvereinen mit motivationsgeladenen Workouts selbst die größten Sportmuffel zur Freude an Bewegung zu führen. Oder du unterstützt in Rehakliniken mit einer Kombination aus Ernährung und Trainingsübungen, Patienten dabei, ihren Alltag wieder schmerzfrei zu meistern. Mit einem Sport und Ernährung Studium stehen dir viele Türen offen.