Allgemeine Infos
Die Lebensmittelwirtschaft umfasst die Produktion, die Verarbeitung, den Vertrieb und den Verkauf von Lebensmitteln. Personen, die in diesem Arbeitsfeld arbeiten, müssen deshalb nicht nur grundlegende Kenntnisse der Lebensmittelherstellung besitzen, sondern auch über Management- und BWL-Kenntnisse verfügen. Außerdem gehören zu dieser Disziplin auch Themen wie Qualitätskontrolle, Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit.
Lebensmittelwirtschaft an der Hochschule Trier
Der Masterstudiengang „Lebensmittelwirtschaft“ bietet dir eine vielseitige und innovative Ausbildung, die dich auf deine Zukunft in Spitzenpositionen der Lebensmittelbranche vorbereitet. Es ermöglicht dir, Fachkenntnisse in Bereichen wie Lebensmittelproduktion, -verarbeitung und -vertrieb zu erlangen. Zudem trägst du zur nachhaltigen Entwicklung der Lebensmittelwirtschaft bei, indem du lernst, Qualitätsstandards, Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeitsaspekte in deine Arbeit zu integrieren.
Karriereaussichten:
- Produktentwicklung
- Qualitätsmanagement & -sicherung
- Produktionsplanung und -organisation
- Umweltmanagement
- Supply Chain Management
- Marketing und Vertrieb
- Unternehmensführung
Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten
Die Regelstudienzeit des Masters beträgt drei Semester und du kannst insgesamt 90 ECTS sammeln. In deiner Studienzeit wirst du nicht nur theoretische Kenntnisse erwerben, sondern durch Exkursionen und praktische Seminare zu Präsentation und Projektmanagement dein Wissen auch gleich in Anwendung bringen können. Außerdem darfst du durch einen umfangreichen Wahlpflichtbereich deinen eigenen Schwerpunkt setzen. Im letzten Semester verfasst du dann deine Masterthesis und erhältst bei erfolgreichem Bestehen den Hochschultitel „Master of Engineering.“
Studieninhalte
- Unternehmensführung
- Internationaler Rohstoffhandel
- Integrierte Informationstechnologie
- Marketing
- Projektmanagement, Moderation, Präsentation
- Produktionsplanungssysteme und -logistik
- Hygienic Food Plant Design
- Medien- und Energiemanagement
- Großküchentechnik, industrielle Speisenproduktion
- Produkt Design
- Unit Operations in Food Technology
- Neue Verfahren der Lebensmitteltechnik
- Getränketechnologie
- Süßwarentechnologie
- Biotechnologie/Gentechnologie
- Chemie der Bedarfsgegenstände
- Chemie der kosmetischen Mittel
Schwerpunkte
- Workshop Werksleitplanung
- Globale Wachstumsmärkte: Bio, halal und kosher
- Food Science in everyday life
- LM-technologisches Seminar
Zugangsvoraussetzungen
- einen Bachelorabschluss in den Bereichen Lebensmitteltechnik, Lebensmittelingenieurwesen, Lebensmittelwissenschaft, Biotechnologie, Life Science, Ernährungswissenschaft oder einem weiteren artverwandten Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einem Notendurchschnitt von gut (NC: 2,5) oder besser (falls du deinen Bachelor mit 180 ECTS absolviert hast, können die übrigen 30 ECTS nachgeholt werden)
Kosten & Finanzierung
- Für das Studium ist lediglich der aktuelle Semesterbeitrag zu entrichten
Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.