Schließen
Sponsored

Lebensmitteltechnologie

  • Abschluss Bachelor of Engineering
  • Dauer 7 Semester
  • Art Vollzeit

Du bist, was du isst – und genau deshalb ist es wichtig, dass alle unsere Lebensmittel nach den höchsten Standards verarbeitet und kontrolliert werden. Das gilt sowohl für deine Lieblingsschokolade aus der Kindheit als auch für die vielen neuen und innovativen Produkte, die alljährlich in die Supermarktregale kommen.

Lebensmitteltechnologie Studium an der Hochschule Trier

Die Lebensmittelindustrie hat dich schon immer fasziniert? Du würdest gerne Teil von einem cleveren Produkterfinder*innenteam werden? Oder reizt es dich, die Verantwortung für Qualität und Kontrolle unserer Nahrungsmittel zu übernehmen? Hast du auch nur eine Frage davon mit „ja“ beantwortet, bist du im Studiengang „Lebensmitteltechnologie“ auf jeden Fall genau richtig.

Karriereaussichten:

  • Qualitätssicherung & -management
  • Produktionsplanung & -organisation
  • Produktentwicklung
  • Lebensmittelanalytik
  • Umweltmanagement
  • Marketing & Vertrieb

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Die Regelstudienzeit beläuft sich auf insgesamt sieben Semester. In dieser Zeit wirst du dich in vielen spannenden Modulen mit allen Themen rund um Lebensmittel, Naturwissenschaften und Technik beschäftigen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit mit der Belegung von Wahlpflichtmodulen deinen eigenen Schwerpunkt zu setzen. Im Sommer- und Wintersemester unterscheidet sich hier das Angebot der Themen, die du wählen kannst. Im vierten Semester darfst du außerdem mit einem Praxismodul dein Theoriewissen auf die praktische Probe stellen und in einem Unternehmen aus der Branche erste Berufsluft schnuppern. Im siebten Semester verfasst du schließlich deine Bachelorthesis und erhältst bei Bestehen den Titel „Bachelor of Engineering“.

Studieninhalte

Inhaltlich ist dein Studium eine bunte Mischung aus naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik, Chemie, Physik und Biologie und technologisch ausgerichteten Kursen wie Apparatebau, Mechanik oder Thermodynamik. Zusätzlich stehen aber auch ganz spezifische Themen aus der Lebensmitteltechnologie auf deinem Stundenplan, dazu gehören unter anderem Pflanzliche Lebens- und Genussmittel, Lebensmittelchemie oder Milch- und Fleischtechnologie.

Schwerpunkte

  • Lebensmittelwirtschaft (WiSe)
  • Neue Verfahren der Lebensmitteltechnik (WiSe)
  • Pulvertechnologie (WiSe)
  • Qualitäts- und Umweltmanagement (WiSe)
  • Bioprozesstechnik (SoSe)
  • Ernährungsphysiologie (SoSe)
  • Getränketechnologie und Reinigung (SoSe)
  • Lebensmittelverpackungstechnik (SoSe)
  • Produktentwicklung (SoSe)
  • Spezielle Lebensmittelmikrobiologie (SoSe)

Fact Sheet

Studienverlaufsplan

Zugangsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder besonderer Zugang für beruflich Qualifizierte; kein Vorpraktikum nötig.

Kosten & Finanzierung

Für das Studium fallen keine Gebühren an. Es ist lediglich der aktuelle Semesterbeitrag zu entrichten.

zurück zur Hochschule